Sommerkurse in Deutschland

 

Im Rahmen des Vorbereitungsjahres können die 100 besten Studierenden mit einem DAAD-Stipendium für einen durchschnittlich vierwöchigen Sommerkurs in Deutschland gefördert werden.
An unserer Hochschule werden im Rahmen der Vorbereitungsklasse in jedem Studienjahr Studierende, die das B2-Niveau im ersten Jahr der vorbereitenden Deutschausbildung erfolgreich abschließen und laut Erfolgsrangliste zu den 100 Besten gehören, nach den unten genannten Kriterien ermittelt, die seit dem Studienjahr 2023-2024 gelten:

  • Der/die Studierende muss das B2-Modul (Niveau) im ersten Jahr zwischen der 1. und 4. Kursrunde erfolgreich abschließen.
  • Der/die Studierende muss zur Zeit der Auswahl und Durchführung der Sommerkurse an unserer Universität eingeschrieben sein.
  • Der/die Studierende muss die 80%ige Anwesenheitspflicht in der B2-Stufe erfüllt haben, die er/sie in seinem ersten Jahr im Rahmen des deutschen vorbereitenden Bildungsprogramms unserer Hochschule besucht hat, und er/sie muss mindestens 70 Punkte in der Abschlussprüfung der B2-Stufe erhalten haben.
  • Die Noten (Punkte) der B2-Prüfung der ersten 100 Studierenden werden in der Reihenfolge von der höchsten zur niedrigsten Note angeordnet.
  • Bei Studierenden, deren B2-Prüfungsnoten in der Rangliste der ersten 100 gleich sind, wird die Teilnahme am B2-Modul berücksichtigt; das bedeutet, die Studierenden, die am häufigsten am B2-Kurs teilnehmen, werden in die Rangliste der ersten 100 Studierenden aufgenommen.
  • Bei Studierenden, deren B2-Prüfungsnoten und die Teilnahme an den Deutsch-Vorbereitungskursen gleich sind, wird in der Top-100-Rangliste zuerst der/die Studierende ausgewählt, dessen/deren vorherige Prüfungsnote (B1) höher ist. Wenn die entsprechenden Prüfungsnoten der Studierenden gleich sind, wird/werden der/die Studierende/en, der/die am regelmäßigsten den entsprechenden Kurs besucht/besuchen, zuerst ausgewählt.
  • Studierende, die eine der Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 wiederholen, werden nicht in die Top-100-Rangliste aufgenommen.
  • Studierende, die sich im ersten Jahr des vorbereitenden Deutschunterrichts befinden und auf eigenen Wunsch an einer der „Kursabschlussprüfungen“ online teilnehmen, werden nicht in die Rangliste der 100 besten Studierenden aufgenommen.


Wichtige Punkte, die beachtet werden sollten:
Es gibt keine Warteliste für den vom DAAD geförderten Sommerkurs in Deutschland.
Studierende, die an dem vom DAAD geförderten Sommerkurs in Deutschland teilnehmen wollen, müssen ihr Visumverfahren individuell abwickeln.
Die notwendigen Informationen über Kursablauf und -inhalt, Kurstermine und -orte, Versicherung, Unterkunft, Kurseinladung usw. werden den Studierenden an die Universitäts-E-Mail-Adresse oder über die Homepage unserer Hochschule mitgeteilt. Studierende sollten die Informationen auf den genannten Plattformen in regelmäßigen Abständen überprüfen und die Anforderungen der ihnen zur Verfügung gestellten Informationen rechtzeitig erfüllen. Für einen eventuellen Verlust der Rechte zur Teilnahme an den Sommerkursen sind die Studierenden selbst verantwortlich; die Verwaltung übernimmt keine Haftung.
Die Studierenden, die an der Sommerschule in Deutschland teilgenommen haben, werden gebeten, nach Abschluss des Kurses einen Feedback-Bericht über ihre Kursteilnahme und den Kursverlauf über das von unserer Schule bereitgestellte Formular einzureichen.